Datenschutzerklaerung

Datenschutzerklärung

I. Allgemeine Hinweise

Die Achtung des Datenschutzes ist für LETUJA nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen passiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter dieser Zusammenfassung in der Datenschutzerklärung.

2. Wie erheben wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen oder dass sie uns mitgeteilt werden. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Anfrageformular eingeben oder die uns, z.B. von Ihrem Arbeitgeber, übermittelt werden. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. IP-Adresse, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen. Zudem kann ihr Besuch auf unserer Website statistisch ausgewertet werden.

3. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit die Rechte, die Ihnen nach den Datenschutzgesetzen zustehen. Dazu gehört insbesondere das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.

II. Hinweise zur Datenerfassung im Geschäftlichen Verkehr

1. Woher stammen die verarbeiteten Daten? Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, z.B. eines unserer Angebote buchen, erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Adresse, Email usw.). Ebenso können wir im Rahmen von Schulungsterminen personenbezogene Daten erhalten.

2. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Wir nutzen die erhaltenen Daten ausschließlich für den Zweck, uns um Ihr jeweiliges Anliegen zu kümmern. Eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck findet nur dann statt, wenn diese mit dem ursprünglichen Zweck nicht unvereinbar ist.

III. Hinweise zur Datenerfassung auf unserer Website

1. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

2. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in der folgenden Datenschutzerklärung informieren.

IV. Hinweise zur Datenerfassung während unserer Live-Online-Formate

1. Woher stammen die verarbeiteten Daten? Wir nutzen die Online Tools Zoom sowie Moral, um Live-Online-Formate durchzuführen. Die Notwendigkeit der Datenerfassung ergibt sich aus § 15 Abs. 2 der Fachanwaltsordnung: „Bei Fortbildungsveranstaltungen, die nicht in Präsenzform durchgeführt werden, müssen die Möglichkeiten der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildungsveranstaltung sichergestellt sein und der Nachweis der durchgängigen Teilnahme erbracht werden.“

2. Schutz Ihrer Daten Zum Schutz Ihrer Daten werden während unserer Live-Online-Formate keine Aufzeichnungen erlaubt. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Live-Online-Formaten verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie nicht in die Weitergabe eingewilligt haben, die Weitergabe zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist oder wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Sobald Sie die Internetseiten der in dieser Datenschutzerklärung genannten Tools öffnen, ist der Anbieter des jeweiligen Tools für die Datenverarbeitung und deren Zulässigkeit verantwortlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Tools finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

I. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

1. Hinweise zur verantwortlichen Stelle Die nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

LEUJA GmbH Simonskaul 20 Tel.: +49 221 957 97 888 hello@letuja.com http://www.letuja.com

2. Ihre Rechte als betroffene Person Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben:

  • Ein Recht auf Auskunft unter anderem über die Kategorien der verarbeiteten Daten, der Verarbeitungszwecke, die Speicherdauer sowie etwaige Empfänger, gemäß Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG.
  • Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DS-GVO und § 35 BDSG.
  • Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO oder § 35 Abs. 1 S. 2BDSG ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Ein Recht auf Widerruf einer abgegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO.
  • Ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format gemäß Art. 20 DS-GVO.
  • Sie haben gemäß Art. 22 DS-GVO ein Recht darauf, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
  • Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DS-GVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie das Recht haben, gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO **Widerspruch ** gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte und sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen die Datenverarbeitung ergeben. Wir behalten uns die Prüfung Ihrer besonderen Situation und die diesbezügliche Datenverarbeitung vor. Erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwerbung, können Sie gemäß Art.21 Abs.2 DS-GVO jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Verfahren bei Betroffenenrechten Wenn Sie Ihre Rechte nach der DS-GVO und dem BDSG uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an uns übermittelten Daten verarbeiten, um Ihren Anspruch zu erfüllen. Unter Umständen werden wir gemäß Art.12 Abs. 6 DS-GVO Nachfragen stellen, wenn wir begründete Zweifel an Ihrer Identität haben.

Im Anschluss an die Erfüllung Ihres Anspruchs speichern wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. f) DS-GVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserer Verpflichtung Ihrem Anliegen nachzukommen und dem Bedarf, uns in einem möglichen BuЯgeldverfahren entlasten zu können, indem wir nachweisen, dass wir Ihrem Anliegen ordnungsgemäß nachgekommen sind.

3. Datenschutzmaßnahmen Wir schützen unsere Systeme – und folglich auch Ihre personenbezogenen Daten – durch technische und organisatorische MaЯnahmen gegen Verlust, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unberechtigte Personen ab. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht zu 100% möglich.

4. Modalitäten der Datenverarbeitung

a) Kategorien von personenbezogenen Daten, Quellen Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und Ihnen erforderlich sind (Bestandsdaten). Bestandsdaten können insbesondere sein: Name, Anrede, Kontaktdaten (Postadresse, Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum usw. Ferner verarbeiten wir Ihre Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind Daten, die durch Ihr Verhalten bei der Nutzung unseres Webangebots und unserer Dienste anfallen, insbesondere Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite und Informationen darüber, welche Inhalte Sie auf unserer Webseite abgerufen haben. Die genannten Daten erheben wir entweder direkt bei Ihnen (z.B. durch den Besuch der Webseite) oder, soweit dies nach den Datenschutzgesetzen zulässig ist, bei Dritten bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet).

b) Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU Alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung lediglich, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist oder in dem Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.

Risikohinweis für Datenübermittlung in die USA In unserer globalisierten Gesellschaft ist es schwierig, die Datenverarbeitung von persönlichen Informationen im Internet an einen bestimmten Ort zu knüpfen. Viele der großen Technologie-Firmen (Google, Facebook, Amazon etc.) haben ihren Stammsitz in den USA. Ohne die Technologien dieser Unternehmen wдre das Internet wie wir es kennen nicht denkbar. Auch wir nutzen deshalb Technologien US-amerikanischer Unternehmen. Selbst wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum haben, können daher personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden.

Um zu gewährleisten, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls nach einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau verarbeitet werden, hatten die EU und die USA ursprünglich ein Abkommen zum sogenannten „EU-US-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-US-Datenschutzschild) geschlossen. Das Privacy-Shield-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Unternehmen können sich nach dem Abkommen zertifizieren, wenn Sie bestimmte Datenschutzstandards einhalten. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/list.

Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18) hat der Europäische Gerichtshof gleichwohl entschieden, dass die USA generell kein Drittland sind, in dem ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten sichergestellt wäre. Das Recht und die Praxis der USA boten demnach keinen ausreichenden Schutz der in diesem Land gespeicherten personenbezogenen Daten vor den Überwachungstätigkeiten der dortigen Behörden, insbesondere für Nicht-US-Bürger.

Es besteht daher das Risiko, dass Ihre in die USA übermittelten Daten den dortigen Behörden, insbesondere den Nachrichtendiensten NSA, CIA und FBI, bekannt werden und von diesen zu nachrichtendienstlichen Zwecken, zu Zwecken der öffentlichen Sicherheit und der Landesverteidigung verarbeitet werden. Die Behörden der USA unterliegen nicht den Einschränkungen der DS-GVO. Welche Folgen die etwaige Verarbeitung Ihrer Daten durch US-amerikanische Behörden für Sie haben kann, ist unbekannt. Die Entscheidung des EuGH lässt die Anforderungen an Privacy-Shield-zertifizierte Unternehmen unberührt. Um für Ihre Daten stets ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, selbst wenn Ihre Daten aus dem Geltungsbereich der DS-GVO hinaus übermittelt werden, bemühen wir uns, mit allen Datenempfängern in den USA Verträge zu schließen, die auch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln umfassen. Darüber hinaus ergreifen wir weitere technische und organisatorische MaЯnahmen, um die personenbezogenen Daten bei der Übermittlung aus dem Geltungsbereich der DS-GVO hinaus zu schützen.

c) Weitergabe von Daten, Auftragsverarbeitung Wir geben Ihre personenbezogenen Daten niemals unberechtigt an Dritte weiter. Wir können Ihre Daten aber insbesondere an Dritte weitergeben, wenn Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben, wenn die Weitergabe zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist oder, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten außerdem an externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeiten (Auftragsverarbeiter), um unsere eigene Datenverarbeitung zu vereinfachen oder zu entlasten. Jeder Auftragsverarbeiter wird durch einen Vertrag nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO verpflichtet. Das heiЯt insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür zu bieten hat, dass durch ihn geeignete technische und organisatorische MaЯnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet ist. Trotz Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze.

d) Zweck dieser Datenverarbeitung Wir nutzen die Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck, zu dem die Daten von Ihnen erhoben wurden. Wir können die Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten, wenn nicht dieser andere Zweck mit dem ursprünglichen Zweck unvereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 Lit. c) DSGVO).

e) Speicherdauer Soweit im Einzelnen nichts anderes angegeben ist, speichern wir von Ihnen erhobene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, es sei denn, es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegen, z.B. aus dem Handelsrecht oder dem Steuerrecht.

II. EINZELNE VERARBEITUNGSTÄTIGKEITEN

Wir möchten Ihnen im Folgenden so transparent wie möglich darstellen, welche Daten wir von Ihnen zu welcher Gelegenheit, auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten.

1. Datenverarbeitung im geschäftlichen Verkehr

Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ Gesagte.

b) Kundendaten Wenn Sie eines unserer Angebote buchen oder unsere Schulungen besuchen, ist es für den Vertragsabschluss und die Abwicklung Ihrer Buchung bzw. die Durchführung der Veranstaltung erforderlich, dass wir bestimmte Daten über Sie zu den vorgenannten Zwecken verarbeiten.

Wir erhalten diese Daten entweder von Ihnen selbst (z.B. indem Sie Anwesenheitslisten ausfüllen) oder von Dritten, insb. dem Auftraggeber in dessen Namen die Schulung stattfindet (z.B. Ihrem Arbeitgeber).

Des Weiteren kann es notwendig sein, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben, z.B. Banken/Zahlungsdienstleister, Logistikunternehmen etc. Nähere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und oben unter „Weitergabe von Daten“.

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen zu lassen.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Buchungsvorgang über die Webseite per TLS-Technik verschlüsselt.

c) Bewerberdaten Wenn Sie sich für eine Mitarbeit in unserem Unternehmen interessieren, ist es notwendig im Bewerbungsprozess personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten.

Wir verwenden die von Ihnen an uns übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur Kommunikation mit Ihnen, insbesondere dafür, Ihre Eignung für eine aktuelle oder zukünftige Beschäftigung in unserem Unternehmen zu beurteilen.

Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, nimmt unsere Personalabteilung bei Einstellung Ihre Daten zur Personalakte. Wenn Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, speichern wir ihre Daten für einen Zeitraum von sechs Monaten, gerechnet ab dem Zugang der Entscheidung bei Ihnen. Auf Ihre Daten wird während dieses Zeitraums nur zugegriffen, wenn Sie eine Begründung unserer Entscheidung wünschen, um uns gegen Rechtsansprüche zu verteidigen oder zur Aufdeckung von missbräuchlichen Bewerbungen.

Nach Ablauf der Frist löschen bzw. vernichten wir Ihre Daten, soweit wir nicht nach gesetzlichen Vorschriften verpflichtet sind, Ihre Daten länger zu speichern. Wenn Sie sich per Briefpost beworben haben, senden wir Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen per Briefpost zurück, sofern Sie uns eine inländische Postanschrift angegeben haben und die Rücksendung wünschen. Ansonsten werden Ihre Unterlagen bei erfolglosem Ablauf des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen im Zuge der Bewerbung angegebenen Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext).

Wir behalten uns vor, Bewerberdaten zu anonymisieren, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich ist, und anschließend für unternehmensinterne statistische Zwecke auszuwerten. Eine darüber hinaus gehende Auswertung nehmen wir ohne Ihre Einwilligung nicht vor.

d) Dienstleisterdaten Wenn Sie mit uns in einem Dienstverhältnis stehen oder sich dafür interessieren, ist es für die Vertragsanbahnung und den Vertragsabschluss, sowie für die Abwicklung und Durchführung des Vertrages erforderlich, dass Sie bestimmte Daten angeben, die wir zu den vorgenannten Zwecken verarbeiten.

Des Weiteren kann es notwendig sein, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben, z.B. Banken/Zahlungsdienstleister, Buchhaltungsdienstleister etc.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, personenbezogene Daten mit Bezug zu unserem Dienstverhältnis zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

2. Datenerfassung auf unserer Website

Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ Gesagte. Folgende Angaben benötigen wir im Anfrageformular von Ihnen zwingend:

  • Namen Ihres Unternehmens
  • Vor- und Nachname des Ansprechpartners: Uns ist ein persönlicher Kontakt zu unseren Kunden wichtig. Wir bitten Sie deshalb um die Angabe Ihres Vornamens und Ihres Nachnamens. Bei der Beantwortung der Anfrage erleichtern uns diese Angaben auch die Zuordnung und helfen bei einer schnellen Abwicklung.
  • E-Mail-Adresse des Ansprechpartners: Die Angabe der E-Mail-Adresse ist für uns notwendig, weil wir Ihre Anfrage ansonsten nicht beantworten können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art.6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse haben wir Ihnen in der obenstehenden Liste dargelegt.

Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art.21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

b) Newsletter Wir bieten Ihnen an, Sie regelmäßig über unseren Newsletter auf dem Laufenden zu halten und Sie über besondere Angebote zu informieren. Um sich für den Newsletter anzumelden, können Sie Ihre Email-Adresse in unsere Verteilerliste eintragen. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Ihre Anmeldung wird erst wirksam, wenn die im Registrierungsprozess angegebene E-Mail-Adresse im sogenannten „Double-Opt-In-Verfahren“ durch Sie validiert wurde. Hierzu senden wir Ihnen unmittelbar nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Validierungslink zu, durch den Sie bestätigen können, dass die angegebene E-Mail-Adresse Ihnen gehört.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Weitere Informationen zur Datenweitergabe und zur Datenverarbeitung beim Empfang unseres Newsletters finden Sie unten im Abschnitt „Dienste Dritter – Externer Newsletter-Dienst“.

3. Datenerfassung während und im Zusammenhang mit unseren Live-Online-Formaten Wenn Sie ein von uns angebotenes Live-Online-Format besuchen (z.B. eine Schulung), verarbeiten wir bestimmte Daten von Ihnen.

Bei der Anmeldung zu einem Live-Online-Format auf unserer Website, verarbeiten wir die dort abgefragten Daten. Die Angaben, die für die Abwicklung unerlässlich sind, sind gesondert markiert:

  • Vor-und Nachname: Uns ist ein persönlicher Kontakt zu unseren Kunden wichtig. Wir bitten Sie deshalb um die Angabe Ihres Vornamens und Ihres Nachnamens
  • E-Mail-Adresse: Die Angabe der E-Mail-Adresse ist für uns notwendig, weil wir diese zur Kontaktaufnahme und Bestellabwicklung benötigen.
  • Adresse: Die Angabe Ihrer Adressdaten ist zur Bestellabwicklung erforderlich.

Alle weiteren Angaben können freiwillig erfolgen. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, hat dies zur Folge, dass Ihre Anmeldung nicht durchgeführt werden kann.

Des Weiteren kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und zur Durchführung des Live-Online-Formats an Dritte weitergeben, z.B. einen Zahlungsdienstleister. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, oben unter “Weitergabe von Daten” sowie unten im Abschnitt “Dienste Dritter”.

Zudem werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie diese im Rahmen des Live-Online-Formats eingeben. Dies beinhaltet unter anderem Videodaten, wenn Sie Ihre Webcam einschalten, Audiodaten, wenn Sie Ihr Mikrofon einschalten und benutzen sowie alle sonstigen Daten, die Sie im Rahmen des Live-Online-Formats z.B. im Chat eingeben. Sämtliche vorgenannten Daten werden von uns gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder anonymisiert.

Unter Umständen speichern wir bei Zustimmung aller Teilnehmer die Bild- und Tonaufnahmen für eine spätere Verwendung durch die Teilnehmer. Bei Verdacht auf eine strafbare Handlung (Bedrohung, Missbrauch, usw.) behalten wir uns vor, zum Zwecke der Beweissicherung ab dem Beginn der strafbaren Handlung den kompletten Gesprächsverlauf mit Bild und Ton und inklusive IP-Adresse auch ohne Einwilligung der Teilnehmer zu sichern. Die Speicherung erfolgt dabei anlassbezogen, das heiЯt, es wird erst dann gespeichert, wenn eine strafbare Handlung begangen wird und die Aufnahmen zum späteren Nachweis und zur Verfolgung des Täters beitragen können.

III. Dienste Dritter

Wir nutzen, zur Vereinfachung unserer Datenverarbeitung und um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern, Dienstleistungen/Ressourcen von Dritten, beispielsweise Plugins, externe Inhalte, Software oder sonstige externe Dienstleister (Dienste). Dabei werden möglicherweise auch personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Wenn dabei eine Datenverarbeitung in unserem Auftrag erfolgt, haben wir die Diensteanbieter gem. Art.28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unserer Anweisung zu verarbeiten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir regelmäßig nur für die Datenerhebung und Übermittlung durch den Dienst verantwortlich im Sinne der DSGVO sind, nicht aber für eine eventuell später erfolgende Verarbeitung durch den jeweiligen Diensteanbieter.

Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:

a. HubSpot Diese Website nutzt die Dienste von HubSpot für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. HubSpot ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von HubSpot in den USA gespeichert. LETUJA hat jedoch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO mit HubSpot abgeschlossen, der auch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln umfasst: https://HubSpot.com/legal/data-processing-addendum/

Hubspot erfüllt die Anforderungen des „EU-US-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-US-Datenschutzschild). Das Privacy-Shield-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Es stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/list.

Mit Hilfe von HubSpot können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit HubSpot versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von HubSpot in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie keine Analyse durch HubSpot wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Da wir Sie vor Versand unseres Newsletters um Ihre Einwilligung bitten, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Wir weisen darauf hin, dass Ihre Einwilligung auch eine etwaige Übermittlung in die USA erfasst. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Abmelden-Link im Newsletter oder kontaktieren Sie uns.

Mehr Informationen mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

b. Zoom Wir nutzen das Tool Zoom, um Live-Online-Formate durchzuführen. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600 San Jose, CA 95113, USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet somit auch in einem Drittland statt. LETUJA hat jedoch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO mit Zoom abgeschlossen, der auch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln umfasst: https://zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf.

Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden. Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten können unter anderem Angaben zum Benutzer, wie Vor- und Nachname, Telefonnummer, etc., Text-, Audio- und Videodaten, IP-Adressen und Geräteinformationen zählen. Der Umfang der Daten hängt dabei vom Umfang Ihrer Nutzung ab sowie davon, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Live-Online-Format machen. Um teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden. Außerdem arbeiten wir mit dem Zoom-Warteraum, damit nur angemeldeten Teilnehmenden Zutritt gewährt wird und führen während unseren Formaten keine Aufzeichnungen durch, es sei denn es handelt sich um Ausnahmen (siehe Abschnitt 3.).

Soweit die Zoom-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen, insbesondere gebuchten Seminaren stattfinden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags.

Weitere Informationen zu den von Zoom verarbeiteten Daten und deren Umgang mit den Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom unter:https://zoom.us/de-de/privacy.html

c. Mural Wir nutzen das Tool Mural, um Live-Online-Formate durchzuführen. Mural ist ein Service der Tactivos, Inc. dba MURAL 7th St, San Francisco, CA 94158. Dort liegen auch die Server zur Datenspeicherung. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet somit auch in einem Drittland statt. LETUJA hat jedoch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO mit Mural abgeschlossen, der auch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln umfasst: https://miro.com/static/legal/Miro-Data-Processing-Addendum.pdf

Soweit Sie die Internetseite von Miro aufrufen, ist der Anbieter von Miro für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist erforderlich, um die Funktionen während des Live-Online-Formates nutzen zu können.

Soweit die Miro-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen, insbesondere gebuchten Seminaren, stattfinden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).

Weitere Informationen zu den von Miro verarbeiteten Daten und zu deren Umgang mit den Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro unter: https://www.mural.co/terms/privacy-policy

d. Slack Wir nutzen das Tool Slack innerhalb unserer Live-Online-Ausbildungen. Slack ist ein Produkt der Slack Technologies Ltd., One Park Place, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland. Diese Firma vertritt in der EU die Firma Slack Technologies, Inc., 500 Howard Street, San Francisco, CA 94105 USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet somit auch in einem Drittland statt. Soweit Sie die Internetseite von Slack aufrufen, ist der Anbieter von Slack für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Slack ist ein Tool zur Kommunikation und Zusammenarbeit, das den Austausch von Dokumenten sowie verschiedene Chat-Funktionen inkl. Sprach- und Videochat anbietet. Bei der Verwendung von Slack werden daher verschiedene Daten verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten können unter anderem Angaben zum Benutzer, wie Vor- und Nachname, Telefonnummer, etc., Text-, Audio- und Videodaten, IP-Adressen und Geräteinformationen zählen. Der Umfang der Daten hängt dabei vom Umfang Ihrer Nutzung ab sowie davon, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Live-Online-Format machen.

LETUJA hat zum Schutz Ihrer Daten einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO mit Slack abgeschlossen, der auch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln umfasst: https://a.slack-edge.com/d6f09/marketing/downloads/legal/slack-data-processing-addendum.pdf

Soweit die Slack-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen, insbesondere gebuchten Seminaren, stattfinden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).

Weitere Informationen zu den von Slack verarbeiteten Daten und deren Umgang mit den Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Slack unter: https://slack.com/intl/de-de/trust/privacy/privacy-policy?geocode=de-de

e. Social-Media-Präsenzen Zusätzlich zu unserer Webseite unterhalten wir Onlinepräsenzen auf sozialen Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wenn Sie unsere Präsenz auf einer sozialen Plattform besuchen, werden Ihre Daten im Regelfall für unsere Marktforschungs- und Werbezwecke von dem jeweiligen Anbieter der Plattform verarbeitet. Der Anbieter kann die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten. Aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihrer sich daraus ergebenden Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies (Textdateien mit Daten über besuchte Webseiten) auf Ihrem Endgerдt gespeichert, in denen Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen gespeichert werden. Insbesondere wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind, können in den Nutzungsprofilen noch zusätzliche Daten unabhängig gespeichert werden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter, da nur diese die genauen Abläufe ihrer Datenverarbeitung kennen. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte.

Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a) DS-GVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie hierfür bitte den Anbieter, der Sie um Ihre Einwilligung gebeten hat.

Für den Fall, dass Sie Ihre oben genannten Rechte geltend machen wollen, weisen wir darauf hin, dass diese, trotz eventueller gemeinsamer Verantwortlichkeit, am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. In der Regel haben nur die Anbieter unmittelbaren Zugriff auf Ihre Daten und können direkt entsprechende MaЯnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden und wir werden Sie jederzeit im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen.

Wir sind vertreten auf:

Facebook Facebook ist ein soziales Netzwerk der Firma Facebook Inc. („Facebook US“), 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA. Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist die Firma Facebook Ireland Ltd. (Facebook EU“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Facebook EU ist die Europäische Tochter von Facebook US (beide Unternehmen zusammen „Facebook“). Wenn Sie die Plattform nutzen, werden die dabei gesammelten Informationen in der Regel an einen Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Es bestehen die oben im Abschnitt „Datenübermittlungen an Drittstaaten außerhalb des EWR“ genannten Risiken der Datenübermittlung in die USA.

Die Firma Facebook Inc. erfüllt die Anforderungen des „EU-US-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-US-Datenschutzschild).

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/. Über unsere eigene Datenverarbeitung informieren wir Sie in dieser Erklärung.

Wir haben mit Facebook im Rahmen unseres Nutzungsvertrages eine Zusatzvereinbarung geschlossen, die die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung im Hinblick auf die Seiten-Insights-Funktion nach Art. 26 DS-GVO regelt. Die Einzelheiten der Vereinbarung sind hier zu finden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Facebook hat sich darin unter anderem verpflichtet, Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights-Funktion zu informieren. Diese Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Instagram Instagram ist ein soziales Netzwerk der Firma Facebook Inc. („Facebook US“), 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA. Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist die Firma Facebook Ireland Ltd. (Facebook EU“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Facebook EU ist die Europäische Tochter von Facebook US (beide Unternehmen zusammen „Facebook“).

Wenn Sie die Plattform nutzen, werden die dabei gesammelten Informationen in der Regel an einen Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Es bestehen die oben im Abschnitt „Datenübermittlungen an Drittstaaten außerhalb des EWR“ genannten Risiken der Datenübermittlung in die USA.

Die Firma Facebook Inc. erfüllt die Anforderungen des „EU-US-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-US-Datenschutzschild).

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie unter:http://instagram.com/about/legal/privacy/. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter:https://www.facebook.com/about/privacy/.

LinkedIn LinkedIn ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen der Firma LinkedIn Inc. mit Sitz in 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA.

Wenn Sie die Plattform nutzen, werden die dabei gesammelten Informationen in der Regel an einen Server von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Es bestehen die oben im Abschnitt „Datenübermittlungen an Drittstaaten außerhalb des EWR“ genannten Risiken der Datenübermittlung in die USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter:https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

XING Xing ist ein soziales Netzwerk, in dem die Mitglieder vorrangig ihre beruflichen Kontakte verwalten. Betrieben wird Xing von New Work SE in 20354 Hamburg, Dammtorstraße 30.

Xing verwendet verschiedene Drittanbieterdienste zur Analyse des Nutzerverhaltens. Wenn Sie die Plattform nutzen, werden die dabei gesammelten Informationen möglicherweise an Server in die USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Es bestehen die oben im Abschnitt „Datenübermittlungen an Drittstaaten außerhalb des EWR“ genannten Risiken der Datenübermittlung in die USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Xing finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

III. AKTUALITÄT DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 01.06.2021. Sie kann jederzeit auf unserer Website eingesehen werden.

About

Dein Karriere-Kickstart mit zuverlässigem Partner

Contact Us