Desirability Desirability (dt. Erwünschtheit) ist ein Phänomen, das in der Usability-Forschung auftritt, wenn Nutzer Antworten geben, die sozial erwünscht sind und nicht der Wahrheit entsprechen. Benutzer neigen dazu, ihre Antworten so zu formulieren, dass sie von anderen akzeptiert werden. Dieses Verhalten kann die Testergebnisse ernsthaft beeinflussen, da die Teilnehmer entweder einen negativen Aspekt abschwächen oder“Desirability” weiterlesen
Kategorie-Archive: D
Deep Learning
Deep Learning Deep Learning (dt. mehrschichtiges Lernen) ist ein Zweig des maschinellen Lernens, der neuronale Netze mit vielen Schichten verwendet. Deep-Learning-Netzwerke werden oft besser, wenn man die Datenmenge erhöht, mit der sie trainiert werden. Deep Learning ist im Wesentlichen ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der versucht, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu imitieren Mehr über“Deep Learning” weiterlesen
Design Thinking
Design Thinking Design Thinking ist eine agile Methode, mit der man im Rahmen eines strukturierten, mehrstufigen Prozesses Kunden- oder Nutzerprobleme identifiziert und anschließend Lösungen entwickelt, die an ihren Bedürfnissen ausgerichtet sind. Mit Design Thinking soll möglichst viel kreatives Potential bei allen Beteiligten an einem Innovationsvorhaben freigesetzt werden, um systematisch komplexe Probleme oder Aufgaben zu lösen.“Design Thinking” weiterlesen
Digital Touchpoint
Digital Touchpoint Ein Touchpoint ist jede Interaktion, die das Unternehmen mit seinen Kunden hat. Diese Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden finden während der Customer’s Journey statt. Und diese Momente beeinflussen das Kundenerlebnis und die Markenwahrnehmung erheblich. Man betrachtet viele Touchpoints innerhalb des gesamten Ökosystems. Dazu gehören alle Phasen der Customer Journey: von der Bewertung konkurrierender“Digital Touchpoint” weiterlesen